Ammoniak

Ammoniak
Ammoniak Smn "stechend riechende Stickstoff-Verbindung" erw. fach. (15. Jh., Form 17. Jh.) Onomastische Bildung. Entlehnt aus l. sāl ammōniacum "Ammonisches Salz" (medizinisch verwendet), aus gr. Ammōniakón hálas n. "Steinsalz", so bezeichnet nach der Ammons-Oase in Ägypten (mit einem Tempel des Gottes Ammon), einem bedeutenden Fundort dieses Salzes. Im Deutschen zunächst noch mit lateinischer Endung für das Salz gebraucht: mit salze armoniaco (H. von Mügeln, arm- ist Nebenform zu amm-); die Gasform wird erst im 18. Jh. beachtet. Eine weitere Stickstoff-Verbindung wird von den Chemikern Ammonium genannt, eine Nebenform des Wortes, die zunächst (15. Jh.) als Bezeichnung für das Harz des Ammonbaumes verwendet wurde (l. Ammōniaci guttae, gr. Ammōniakón).
   Ebenso nndl. ammoniak, ne. ammonia, nfrz. ammoniac, nschw. ammoniak, nisl. ammoníak.
Ruska, J. SHAW 5 (1923). lateinisch Name

Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache. 2013.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ammonĭak — NH3, gasförmige Verbindung von Stickstoff mit Wasserstoff, findet sich im freien Zustand kaum in der Natur, aber Verbindungen desselben mit Säuren, die Ammoniaksalze, sind sehr verbreitet in der Luft, im Boden und in den Gewässern. Kohlensaures A …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Ammoniak [1] — Ammoniak NH3, Mol. Gew. 17, spez. Gew. 0,595 (Luft = 1), 1 l wiegt 0,7635 g. Farbloses Gas von eigenartig scharfem Geruch und Geschmack; durch Abkühlung auf –40° oder durch Druck (5 Atm. bei 0°) zu einer farblosen Flüssigkeit vom spez. Gew.… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Ammonĭak — (Ammonĭa, Ammoniăcum, flüchtiges od. thierisches Alkali, Chem.), NH3, findet sich an Basen, bes. an Salzsäure gebunden, unter vulkanischen Sublimationsproducten in thierischen Stoffen, mehreren Pflanzen u. Mineralien, entwickelt sich bei der… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Ammoniak [2] — Ammoniak mittels Synthese. Fritz Haber, Berlin, hat eine Anzahl Patente auf die synthetische Darstellung des Ammoniaks aus Wasserstoff und Stickstoff mittels Katalyse entnommen. Eine weitere Anzahl Patente, die sich auf die Vervollkommnung dieses …   Lexikon der gesamten Technik

  • Ammoniak — Ammonĭak, farbloses Gas von stechendem Geruch und 0,589 spez. Gewicht, kann durch Druck und Kälte zu einer farblosen Flüssigkeit verdichtet werden, die bei – 33,7° siedet und dabei sehr viel Wärme bindet (Anwendung bei Carrés Eismaschine);… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Ammoniak [2] — Ammonĭak, Ammoniakgummi, Droge, der eingetrocknete Milchsaft von Dorēma ammoniăcum Don., als A. in Tränen oder Körnern Arzneimittel gegen Verschleimung und Krämpfe …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Ammoniak — Ammoniak. Gehört zu den flüchtigen Alkalien, wird in der Regel als Salmiak technisch zum Löthen und Verzinnen kupferner und anderer Geschirre gebraucht Rein ist es nur in Luftgestalt darzustellen, und wird am häufigsten mit Wasser vermischt als… …   Damen Conversations Lexikon

  • Ammoniak — Ammoniak, flüchtiges Alkali, sonst auch Ammonium, als Gas Ammoniakgas, alkalische Luft, urinose Luft, von Priestley zuerst dargestellt und so benannt; ein farbloses, unsichtbares Gas, welches von Wasser absorbirt den Salmiakgeist, mit Kohlensäure …   Herders Conversations-Lexikon

  • Ammoniak — [...ạk, auch: ạm...; aus lat. sal ammoniacum = Ammonssalz (nach dem ägypt. Gott Ammon)] s; s: stechend riechende gasförmige Verbindung von Stickstoff und Wasserstoff …   Das Wörterbuch medizinischer Fachausdrücke

  • Ammoniak — Ammoniak: Der Name der stechend riechenden gasförmigen Stickstoff Wasserstoff Verbindung geht auf lat. sal Ammoniacum »Ammonssalz« zurück (nach der Ammonsoase ‹heute Siwa› in Ägypten, in der dieses Salz gefunden wurde) …   Das Herkunftswörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”